Links

Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.
https://www.bv-dunkle-biene.de
Die Dunkle Biene war früher in unseren Breitengraden selbstverständlich heimisch. Als regionale Biene weist sie höhere Stabilität und bessere Völkergesundheit auf. Ein wichtiger Faktor zur artgerechten Bienenhaltung ist eine regional angepasste Biene!

RocketBee
"An alle Endecker - ich möchte Euch mitnehmen auf ein faszinierendes Abenteuer und wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich bei meiner Seite um Bienen. Nicht nur, aber vor allen Dingen. Die Bienen haben eine wichtige Funktion, sind aber vielfach in einer schwierigen Situation. Wie das alles zusammen hängt möchte ich wissen und mit Euch teilen. Habt viel Spaß beim durchstöbern."
http://www.rocketbee.net/index.htm
"An alle Endecker - ich möchte Euch mitnehmen auf ein faszinierendes Abenteuer und wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich bei meiner Seite um Bienen. Nicht nur, aber vor allen Dingen. Die Bienen haben eine wichtige Funktion, sind aber vielfach in einer schwierigen Situation. Wie das alles zusammen hängt möchte ich wissen und mit Euch teilen. Habt viel Spaß beim durchstöbern."
http://www.rocketbee.net/index.htm

Varroabekämpfung ohne Chemie: Das gehört dazu
- Artikel auf bienenjournal.de -
Im September ist die klassische Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroamilbe abgeschlossen. Wer auf eine Varroabekämpfung komplett ohne Chemie setzt, muss allerdings die ganze Bienensaison gut planen. Diese Verfahren helfen, auf chemische Mittel zu verzichten.
https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/monatshinweise/varroabekaempfung-ohne-chemie/

Bieneninstitut Kirchhain
• Umfangreiches Beratungsangebot rund um die Imkerei (z.B. Haltung, Standortwahl, Qualität und Zucht)
• Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bienenzucht/Imkerei (Grundlehrgänge für Anfänger, spezialisierte Lehrgänge für Fortgeschrittene u.a. in Zucht und Körung, Jungvolkbildung, Varroa-Bekämpfung)
• Erstellung von Fachinformationen (z. B. Arbeitsblätter) und Fachartikeln (z. B. wissenschaftliche Publikationen)
• Dienstleistungen wie Untersuchungen zur Erkennung von Bienenkrankheiten sowie Qualitätsanalysen von Honig & Wachs
• Verkauf von Königinnen (Zuchtstoff), Honig, Wachs
• Durchführung von innovativen, teilweise internationalen Forschungsprojekten
• Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bienenzucht/Imkerei (Grundlehrgänge für Anfänger, spezialisierte Lehrgänge für Fortgeschrittene u.a. in Zucht und Körung, Jungvolkbildung, Varroa-Bekämpfung)
• Erstellung von Fachinformationen (z. B. Arbeitsblätter) und Fachartikeln (z. B. wissenschaftliche Publikationen)
• Dienstleistungen wie Untersuchungen zur Erkennung von Bienenkrankheiten sowie Qualitätsanalysen von Honig & Wachs
• Verkauf von Königinnen (Zuchtstoff), Honig, Wachs
• Durchführung von innovativen, teilweise internationalen Forschungsprojekten
https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/


Artikel: Was man von wilden Honigbienen lernen kann
Wild lebende Honigbienenvölker gibt es auch in Deutschland noch in größerer Zahl. Ihnen wird derzeit immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Sebastian Roth dokumentiert die wilden Honigbienenvölker online im BEEtree-Monitor und beantwortet fünf Fragen zum Thema.
https://www.bienenjournal.de/aktuelles/meldungen/was-man-von-wilden-honigbienen-lernen-kann/

Lob des Honigs - Artikel von Sabine Bergk
Morgens um halb sechs. Während die Diskussion um Neonicotinoide und Glyphosat landesweit den Siedepunkt erreicht hat, wird auf die marktwirtschaftlichen Chancen von Bienenprodukten kaum geachtet. Damit verpasst Deutschland einen wichtigen Wirtschaftssektor.
https://www.cicero.de/wirtschaft/bienensterben-lob-des-honigs-insektensterben-glyphosat
LINK
Morgens um halb sechs. Während die Diskussion um Neonicotinoide und Glyphosat landesweit den Siedepunkt erreicht hat, wird auf die marktwirtschaftlichen Chancen von Bienenprodukten kaum geachtet. Damit verpasst Deutschland einen wichtigen Wirtschaftssektor.
https://www.cicero.de/wirtschaft/bienensterben-lob-des-honigs-insektensterben-glyphosat
LINK
HAMAG Imkerei-Technik
Seit über 20 Jahren ist dieses System einzigartig und ein hoch effizientes Verfahren, um den maximalen Ertrag aus den Bienenwaben zu gewinnen.
Kein Wabenbruch! In Bezug auf Sauberkeit, leichte Handhabung, Zeitersparnis und dem optimalen Ergebnis bei der Honig- und Wachsgewinnung funktioniert dieses Gerät völlig anders und viel effizienter als die heute auf dem Weltmarkt angebotenen Maschinen.
Landesverbände, Vereine, Imkerschulen und Institute setzen unsere Geräte ein, weil sie von ihrer außergewöhnlichen Leistung überzeugt sind.
Sie werden ausschließlich in feinster Handarbeit am Werk in Buchloe, Deutschland, produziert.