OPTIMAL BEES Shop

Freundliche Beratung • Tel. 0045 21964091, WhatsApp • Signal OPTIMAL BEES •

e-mail  info@save-our-bees.com dansk • english • deutsch

Information zu unseren einfachen Bauanleitungen
PDF zur Bauanleitung

0

S103 • NLB Online-Seminar - Grundkurs Artgerecht Imkern - Was brauch ich für die Praxis? - Seminar mit Chris!

€24.95
lieferbar
Produktbeschreibung

Next Level Beekeeping Grundkurs Artgerecht und Chemie frei Imkern für Einsteiger und Imker mit Erfahrung

Was brauch ich für die Praxis? - Seminar mit Chris!


Speziell für Artgerechtes Imkern: Ganzheitlich, Chemie frei, nachhaltig. Lerne gleich richtig Imkern nach artgerechten Kriterien! Diese sind höher als beim wesensgemäßen oder Bio-Imkern. Schluss mit Chemie im Bienenstock. Sorge konsequent für die Bienengesundheit statt deine Bienen dauerhaft mit Säuren gegen Varroa zu medikamentieren.

In diesem Seminar erfährst du, wie du durch artgerechte OPTIMAL Bienenhaltung so richtig sparst. Mit der richtigen Ausrüstung von Anfang an. Wir zeigen dir, was zum artgerechten Imkern wirklich wichtig ist und wie du mit deiner Ausrüstung fachgerecht umgehst. Hol dir hier das Wissen und das Handwerk, das du woanders nicht erfährst.

Sehr fundiert in Theorie und Praxis in behandlungsfreiem Imkern. Lasse dir nicht länger Angst einjagen und vertrete deine Ansichten selbstbewusst und wohl informiert. Imkere ohne Gefahrenstoffe auch mit deinen Kindern, Schülern oder Menschen mit Assistenzbedarf! Wir vermitteln dir das Verständnis für die artgerechte, Chemie freie Bienenhaltung und die grundlegenden Bedingungen. Lerne das artgerechte Bienenhalten als erfüllendes Hobby kennen oder mache den Einstieg in die Erwerbsimkerei mit artgerechtem Honig.


Das wirst du lernen

  • Artgerecht Imkern – Definition
  • Grundausstattung zum artgerechten Imkern
  • Was brauche ich zum artgerechten Imkern/Bienenhalten wirklich?
  • Beutensysteme, Vor- und Nachteile
  • Beuten aufstellen, Himmelsrichtungen, Abstände
  • Die besten Imker Utensilien
  • Woher erhalte ich meine Imker Ausstattung?
  • Kosten für das Imkern – Sparen mit Artgerechtem Imkern?
  • Arbeitssicherheit – schlichtweg unnötig?
  • Artgerecht Imkern heißt einfacher Imkern
  • Vorteile artgerechten Imkerns für den Imker
  • Vorteile artgerechten Imkerns für die Bienen

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Einfache, anschauliche Erklärungen, viel Bild- und Clip Material, für jeden verständlich.

Beschreibung

Du bist an Bienen interessiert, willst der Umwelt helfen, imkern oder imkerst bereits, hast aber keine Lust / mehr auf die stressige Säurebehandlung? Du willst ganzheitlich und nachhaltig arbeiten, willst die Bedingungen für Bienengesundheit kennen und vorsorgen, statt gegen Varroa mit Säuren vorzugehen? Du willst die Umwelt schonen?

Dieser Kurs erklärt dir das artgerechte Imkern von der Pike auf und macht dich mit einem neuen Denkansatz vertraut. Wie fange ich das artgerechte Imkern an? Was benötigst du zum artgerechten Imkern wirklich? Warum kannst du hier so viel Geld sparen? Welche Bienenbeuten sind für dich persönlich das Beste, welche für die Gesundheit deiner Bienen? Wie gehe ich mit meinen Werkzeugen fachgerecht um? Was mache ich mit Beuten kranker Bienen?

Hier bekommst du einen Einblick in die artgerechte Imkerei ohne Chemie und Säurebehandlung. Du lernst, Varroa und andere Krankheiten zu verhindern statt sie zu bekämpfen, weil du die Bedürfnisse der Bienen kennst und erfüllen kannst. Wir räumen auf mit vielen Mythen, die in der konventionellen Imkerei herum geistern und machen dir den Kopf frei für eine neue Dimension des Imkerns: Artgerecht und nachhaltig, Chemie frei und mit dem nötigen Einfühlungsvermögen in deine Bienenvölker. Imkern ist nicht länger mit gefährlichen Säuren verbunden.

Für wen eignet sich dieser Kurs:

  • Für alle, die sich dieses Jahr ein neues aufregendes Hobby aneignen wollen – bereite dich jetzt vor!
  • Absolute Anfänger, die gleich das artgerechte Imkern nachhaltig und Umwelt freundlich anfangen wollen, aber nicht wissen, wie sie es anstellen sollen
  • Anfänger und Fortgeschrittene, die die Säurebehandlung satt haben und endlich richtig und artgerecht Imkern lernen wollen
  • Imker, die das artgerechte Imkern nicht kennen oder nicht glauben, dass es funktioniert oder ihren Horizont erweitern wollen
  • Junge Imker, die von ihren Imkerkollegen und Vereinen ausgebremst werden, wenn es um artgerecht geht oder hier keine Informationen dazu erhalten
  • Imkern mit Kindern, weil ohne Gefahrenstoffe Säuren
  • Jeder, der das Imkern als interessante Aktivität kennen lernen und erkunden will
  • Jeder, der an Naturthemen Interesse hat und neugierig auf Bienen ist

Online-Seminar
Sprache: Deutsch
Video-Laufzeit: 2h 00 min
Dateigröße: 634 MB

Video Download
Nach Zahlungseingang wird dir per Email automatisch ein Link zum Download gesendet.

Hinweis zur Steuer
Die Seminar-Videos dienen dem Zweck der Weiterbildung und sind deshalb von der MwSt-Pflicht befreit.

Gesetzlicher Hinweis

Sämtliche Lehrangebote unterstehen der dänischen Gesetzgebung. Rückerstattung ist ausgeschlossen. Mit dem Kauf stimme ich diesen Bedingungen zu.

Auf den Merkzettel
S103 • NLB Online-Seminar - Grundkurs Artgerecht Imkern - Was brauch ich für die Praxis? - Seminar mit Chris!
Informationen zum OPTIMAL BEES Shop

Portokosten
Da das Shop-System nicht flexibel reagieren kann, können die Portokosten niedriger ausfallen als die im System nach Bestellung gezeigte Summe. Gültig ist die Rechnung, die du von uns erhältst. Gegebenenfalls wende dich an uns, vor allem bei größeren Bestellungen  info@save-our-bees.com

Preisnachlass für größere Bestellungen
Ab einer Bestellmenge von 7.000 € gewähren wir 5% Preisnachlass. Keine weiteren Staffelungen.

Sparen: Mit einer Steuernummer als Geschäft, Selbständiger, Verein etc. entfällt die MwSt. auf deiner Rechnung. In vielen Ländern wird die Imkerei gefördert. Bewahre die Rechnung als Nachweis auf.

Versand-Länder
Die im Shop angezeigten Versandkosten gelten für
Deutschland, Dänemark, Österreich.
Versandkosten in weitere Länder bitte per mail erfragen info@save-our-bees.com

Schweiz
Wir versenden direkt Mehrwertsteuer frei in die Schweiz.
Versandkosten für Pakete und Paletten bitte per mail erfragen. Mail info@save-our-bees.com

Verpackungs-Einheiten
Pro Palette wird eine fertig gebaute Beute versendet. 
OPTIMAL Beuten zum Selbstbau versenden wir je nach Auftragsvolumen in ein bis mehreren Paketen/Paletten.

Verpackungs-Optimierung zum Porto Sparen
Wir helfen dir gern, Porto zu sparen. Größere Bestellmengen werden wir nach Möglichkeit Versandkosten günstig zusammenfassen. Durch die verringerten Portokosten kann sich der Gesamtpreis deiner Bestellung ändern. Bitte erkundige dich vor oder nach deiner Bestellung telefonisch oder per mail bei uns info@save-our-bees.com

Lieferzeit
Bestellung On-Demand. Beuten und Bausätze werden auf Bestellung produziert.
Lieferzeit 2 bis 6 Wochen.

Keine Selbstabholung, keine Besichtigung von Produktion und Imkerei-Schaugarten
Das ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

Sonderanfertigungen
Sonderanfertigungen fertigen wir nach Möglichkeit. Kosten: Ab 60 €.
Beratung, Möglichkeiten und Preise gerne auf Anfrage. Gib uns schriftlich, was du dir wünscht. Wir machen dir gern einen Kostenvoranschlag. info@save-our-bees.com

Persönliche Anlieferung, Aufstellung und mehr! Für Privat, Klein- und Großprojekte und Firmendächer
Keine faulen Kompromisse - werde echt grün! Ehrliches Bio-Imkern ohne Chemie, knallhart ohne Greenwashing! Wir helfen dir gelebtes Tierwohl artgerecht umzusetzen.
  •     Persönliche Anlieferung deiner OPTIMAL Klima-Funktions-Beuten
  •     Auch an schwer zugängliche Orte / ohne Speditions-Möglichkeit
  •     Ausmessung des Bienenplatzes nach Eignung und elektronischen Aufspüren von Störstellen
  •     Ausrichtung und Aufstellung deiner OPTIMAL KFB nach deiner Vorstellung und den Bedürfnissen der Bienen
  •     Auf Wunsch Vermessung und Aufstellung im Siebenstern zur Nutzung von Synergien
  •     Einrichten mit regional üblichen oder traditionell ansässigen Bienen
  •     Je nach Möglichkeit Schwarmbienen
  •     Einrichten mit Mess-Equipment zur Überwachung der Bienen
  •     Beimkern nach OPTIMAL Grundsätzen ohne Behandlung mit OPTIMAL Imkern
  •     Erstellen einer hauseigenen Marke, Produktpalette und Verkaufsstrategie

So einfach: Das, was du willst oder alles aus einer Hand ohne viel Aufwand!

Melde dich mit deinen Vorstellungen bei uns telefonisch oder per e-mail,
wir machen dir ein persönliches Angebot für dich oder deine Firma!

Du willst mehr?
Beratung zum artgerechten Imkern ohne faule Kompromisse: LINK

ACHTUNG! Finanzielle Förderung und Mehrwertsteuer-Erlass für Betriebe mit Steuer-Nummer!

Förderungen für Bienenhaltung und Imkerei in Europa (Privatpersonen & Betriebe)  
In vielen europäischen Ländern gibt es Förderprogramme für Imker:innen, Bienenschutz und die Anschaffung von Imkereiausrüstung. Die Zuständigkeiten und Antragswege unterscheiden sich je nach Land.  

---

 🇩🇪 Deutschland  
 Förderprogramme:  
- EU-Agrarförderung (ELER & GAP) über Bundesländer (z. B. "Imkerrichtlinie" in Bayern, NRW, Baden-Württemberg).  
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BfN) für Projekte zum Artenschutz.  
- KfW-Umweltprogramm (zinsgünstige Kredite für nachhaltige Landwirtschaft).  

 Ansprechpartner:  
- Landwirtschaftsämter (je Bundesland)  
- Deutscher Imkerbund (DIB) – Beratung & regionale Förderanträge  
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- Umsatzsteuerbefreiung für Honigverkauf (§ 4 Nr. 21 UStG) – MwSt-frei, wenn unter 22.000 €/Jahr (Kleinunternehmerregelung). 

Mehr Information zur Imkerförderung in den Bundesländern hier mit Dank für euch:
https://www.bienen-ruck.de/foerderung
---

 🇦🇹 Österreich  
 Förderprogramme:  
- Agrarumweltprogramm (ÖPUL) – Förderung für Bio-Imkerei & Blühflächen.  
- Ländliche Entwicklung (LE 14-20) – Zuschüsse für Neuimker und Ausrüstung.  
- Bienenförderung der Bundesländer (z. B. Wien, Niederösterreich).  

 Ansprechpartner:  
- Bundesministerium für Landwirtschaft (BML)  
- Imkerverbände (Österreichischer Imkerbund)  
- AMA (Agrarmarkt Austria) – Förderabwicklung  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- Umsatzsteuerbefreiung für Honig (§ 6 Abs. 1 Z 19 UStG), wenn unter 35.000 €/Jahr.  

---

 🇨🇭 Schweiz  
 Förderprogramme:  
- Bundesbeiträge für Bienenhaltung (via BLW – Bundesamt für Landwirtschaft).  
- Kantonale Förderungen (z. B. Zürich, Bern für Jungimker).  
- Bio Suisse – Zuschüsse für Bio-Imkerei.  

 Ansprechpartner:  
- BienenSchweiz (Dachverband der Imker)  
- Kantonale Landwirtschaftsämter  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- Keine MWST auf Honig (Art. 21 MWSTG), wenn Umsatz unter 100.000 CHF/Jahr.  

---

 🇧🇪 Belgien  
 Förderprogramme:  
- Flämische Region (Vlaanderen): Subsidies für Bienenstöcke & Schulungen.  
- Wallonische Region: Zuschüsse für Bio-Imkerei (via SPW Agriculture).  

 Ansprechpartner:  
- CARI (Centre Apicole de Recherche et d’Information)  
- Regionalministerien für Landwirtschaft  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- MwSt-Befreiung für Honig (0% in Belgien, da Grundnahrungsmittel).  

---

 🇳🇱 Niederlande  
 Förderprogramme:  
- Subsidies voor Bijenhouden (Provinzförderungen, z. B. Gelderland).  
- EU-Agrarfonds (POP3) für Blühstreifen & Biodiversität.  

 Ansprechpartner:  
- NBV (Nederlandse Bijenhoudersvereniging)  
- RVO.nl (Niederländische Behörde für Wirtschaft)  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- 0% BTW (MwSt) auf Honig (Nahrungsmittel). 
---
Italien 🇮🇹
Förderprogramme:
    Programma Nazionale di Sostegno per il Settore Apistico – Zuschüsse für Imkerei und Bienenstöcke.
    Rural Development Programme (RDP) – Förderungen für Imkereien, die nachhaltige Praktiken verfolgen.
    Miglioramento della Qualità dei Prodotti Apistici – Förderung für Qualitätsverbesserung von Bienenprodukten.

Ansprechpartner:
    Ministero delle Politiche Agricole Alimentari e Forestali (MIPAAF)
    Federazione Apicoltori Italiani (FAI) – Verband der italienischen Imker.
    Associazione Nazionale Apicoltori (ANA) – Nationale Imkervereinigung.
📌 Steuerbefreiung für Betriebe:
    IVA ridotta (4%) auf Honig und Bienenprodukte.

Tirol 🇦🇹
Förderprogramme:
    Tiroler Imkerförderung – Zuschüsse für Bienenstöcke und Ausstattungen im Rahmen der Regionalförderung.
    Innovationsförderung für die Bienenwirtschaft – Förderung für Innovationen und nachhaltige Imkerei-Projekte.

Ansprechpartner:
    Landwirtschaftskammer Tirol – Beratung und Förderberatung für Imker.
    Tiroler Imkerbund – Regionaler Verband der Imker in Tirol.
📌 Steuerbefreiung für Betriebe:
    Umsatzsteuerermäßigung (10%) auf Honig und Bienenprodukte.
---
 🇫🇷 Frankreich  
 Förderprogramme:  
- Plan de Développement Apicole (PDA) – Zuschüsse für Bienenstöcke.  
- Agence Bio – Förderung für Bio-Imkerei.  

 Ansprechpartner:  
- ADA France (Association de Développement Apicole)  
- Chambres d’Agriculture (regional)  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- TVA réduite (5,5%) auf Honig (keine vollständige Befreiung).  

---

 🇪🇸 Spanien  
 Förderprogramme:  
- PAC (Política Agrícola Común) – EU-Förderung für Imker.  
- Autonome Regionen (Andalusien, Kastilien) – Zuschüsse für Neuimker.  

 Ansprechpartner:  
- Ministerio de Agricultura  
- Asociaciones Apícolas (regional)  

📌 Steuerbefreiung für Betriebe:  
- IVA reducido (4%) auf Honig (keine volle Befreiung). 

 Zusammenfassung Steuerbefreiung für Betriebe:  
| Land              | MwSt-Satz auf Honig | Kleinunternehmer-Regelung |  
|-------------       |-------------------------------|---------------------------|  
| Deutschlan   | 0% (befreit)                    | < 22.000 €/Jahr       
| Österreich     | 0% (befreit)                    | < 35.000 €/Jahr          
| Schweiz        | 0% (befreit)                     | < 100.000 CHF/Jahr       
| Belgien          | 0% (befreit)                    | –                                         
| Niederlande | 0% (befreit)                    | –                      
| Frankreich    | 5,5% (ermäßigt)             | –                        
| Spanien         | 4% (ermäßigt)                | –                       

 Antragswege:  
1. Imkerverbände (Erstberatung)  
2. Landwirtschaftsämter (Förderanträge)  
3. Steuerberater (MwSt-Befreiung prüfen)  

Falls du Hilfe bei konkreten Anträgen brauchst, empfehle ich, direkt bei den genannten Stellen nachzufragen. Viel Erfolg! 🐝🌍

---------------------------------------------------
EU-Kommission
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit.
Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst außergerichtlich zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform finden Sie hier: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind jedoch nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.